Was kostet es, 2025 eine moderne Website erstellen zu lassen?
Wer im Jahr 2025 eine moderne Website erstellen lassen möchte, stellt sich meist als erstes die Frage: Was kostet ew eine Webseite erstellen zu lassen? Die kurze Antwort lautet: Es kommt darauf an. Die ausführliche Antwort findest du in diesem Artikel – denn die Preisspanne im Bereich Webdesign ist groß und hängt von vielen Faktoren ab.
Ob einfacher Onepager oder komplexe Firmenwebsite mit Buchungssystem, Online-Shop und professioneller SEO-Betreuung – die Anforderungen bestimmen den Aufwand und damit die Kosten. Damit du realistisch planen kannst, zeigen wir dir, mit welchen Ausgaben du rechnen musst und wie du dein Budget gezielt einsetzen kannst.
Warum ist eine Website heute unverzichtbar?
Für Unternehmen, Selbstständige, Start-ups und sogar für viele Vereine oder Projekte ist eine Website heute keine freiwillige Kür mehr, sondern eine geschäftliche Notwendigkeit. Sie ist das digitale Aushängeschild und oft der erste Kontaktpunkt für potenzielle Kunden oder Partner. Eine professionell erstellte Website bringt viele Vorteile:
- Sie hilft dir, neue Kunden online zu gewinnen
- Sie schafft Vertrauen und Seriosität
- Sie verbessert deine Sichtbarkeit bei Google
- Sie stärkt deine Marke und dein Image
Eine Website erstellen zu lassen heißt also, in die digitale Infrastruktur deines Unternehmens zu investieren – vergleichbar mit einem Ladengeschäft oder einem Unternehmensstandort, nur eben im Internet.
Wovon hängen die Kosten ab?
Die Kosten für eine Website setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Entscheidend sind:
1. Aktuelle Preisübersicht: Webseite erstellen
Website-Typ | Preis (einmalig) | Laufende Kosten |
---|---|---|
Onepager | 900 € – 1.500 € | 10 – 30 €/Monat |
Unternehmenswebsite | 1.500 € – 5.000 € | 20 – 60 €/Monat |
Individuelles Webdesign | 3.000 € – 10.000 €+ | 50 – 100 €/Monat |
Online-Shop / E-Commerce | 4.000 € – 20.000 €+ | 100 – 300 €/Monat |
2. Funktionen & Features
Je mehr interaktive oder technische Funktionen du benötigst, desto teurer wird es. Beispiele:
- Buchungssysteme
- Live-Chat oder Chatbots
- Benutzerkonten & Logins
- Newsletter-Integration
- API-Anbindungen an externe Systeme
Solche Features erfordern zusätzliche Entwicklungszeit und bringen höhere Kosten mit sich – insbesondere bei individuellen Lösungen.
3. Inhalte: Texte, Bilder & Co.
Die Inhalte deiner Website – also Texte, Bilder, Videos – beeinflussen nicht nur die Qualität, sondern auch den Preis. Wenn du die Inhalte liefern kannst, sparst du. Ansonsten kommen Kosten für professionelle Texter:innen und Fotograf:innen dazu.
Tipp: SEO-optimierte Texte kosten etwa 50 € – 150 € pro Seite, abhängig vom Thema und der Länge.
Agentur oder Baukasten – was ist besser?
DIY mit Baukästen (z. B. Wix, Squarespace)
- Kosten: ab ca. 10 €/Monat
- Vorteile: günstig, schnell eingerichtet
- Nachteile: eingeschränkte Designfreiheit, keine individuelle Beratung
Für private Webseiten oder einfache Projekte reicht das oft aus. Für professionelle Ansprüche und Unternehmen ist es jedoch meist nicht die beste Wahl.
Professionelle Agentur
- Kosten: ab ca. 1.500 € aufwärts
- Vorteile: maßgeschneidertes Design, strategische Beratung, technische Sicherheit, SEO inklusive
- Nachteile: höhere Kosten, längere Entwicklungsdauer
Eine gute Agentur begleitet dich nicht nur bei der technischen Umsetzung, sondern auch bei Konzeption, Zielgruppenanalyse und Online-Marketing.
Webseite erstellen lassen von werbekraftdigital.de
SEO – unbedingt mitdenken!
Viele Website-Projekte scheitern nicht an der Optik, sondern an der fehlenden Sichtbarkeit. Damit deine Seite bei Google überhaupt gefunden wird, ist Suchmaschinenoptimierung (SEO) ein Muss. Achte darauf, dass diese Leistungen im Angebot enthalten sind wenn du eine Website erstellen lässt:
- Keyword-Recherche & Strategie
- Optimierung der Seitenstruktur
- Schnelle Ladezeiten & sauberes Coding
- Meta-Texte & Bildoptimierung
Ein Basis-SEO-Paket kostet ab 500 €. In stark umkämpften Märkten kann es deutlich teurer werden – aber auch entsprechend mehr bringen.
5 Tipps zur Kostenoptimierung
Wenn dein Budget begrenzt ist, kannst du dennoch professionell starten um eine Website zu erstellen – mit diesen Tipps:
- Ziele klar definieren: Was muss die Website unbedingt können?
- Agenturen vergleichen: Hol dir mindestens 2–3 Angebote.
- Eigene Inhalte liefern: Texte und Bilder selbst zu stellen, spart Geld.
- Klein starten, groß denken: Modulare Erweiterung einplanen.
- Zukunftssicher planen: Achte auf sauberen Code, responsive Design und gute Wartbarkeit.
Eine Website erstellen – mit Plan!
Im Jahr 2025 ist es keine Option mehr, ohne Website aufzutreten – zumindest nicht, wenn du ernsthaft online sichtbar sein willst. Eine professionelle Website ist eine Investition in die Zukunft deines Unternehmens.
Wichtig ist: Nicht nur auf den Preis schauen – sondern auch auf Leistungsumfang, Erfahrung und Strategie des Anbieters. Denn was heute günstig scheint, kann morgen teuer werden, wenn du von vorn anfangen musst.
Hinweis: Die genannten Preise dienen als Richtwerte und können je nach Anbieter und Projektumfang variieren.
👉 Jetzt Erstgespräch vereinbaren:
www.werbekraftdigital.de/contact