Website Fehler vermeiden: 10 typische Stolperfallen bei Firmen-Websites

Website Fehler vermeiden – das ist kein Nebenthema, sondern entscheidend für deinen Erfolg im Netz. Denn schon kleine Mängel im Aufbau, Design oder in der Technik können dazu führen, dass du Kundinnen und Kunden verlierst, bei Google nicht gefunden wirst oder als unprofessionell wahrgenommen wirst.

In diesem Beitrag zeige ich dir die 10 häufigsten Fehler, die beim Erstellen oder Betreiben einer Firmen-Website auftreten – und wie du sie gezielt vermeiden kannst.

1. Fehlende Zielgruppenansprache

Ein häufiger Website-Fehler: Die Inhalte sind zu allgemein gehalten und sprechen niemanden direkt an. Die Folge: Die Besucher fühlen sich nicht abgeholt oder verlieren schnell das Interesse.

Lösung: Definiere deine Zielgruppe so genau wie möglich. Richte Sprache, Ton, Inhalte und Angebote konkret an deren Bedürfnisse aus. Nur so entsteht echte Relevanz.

2. Verwirrende Navigation

Wenn Nutzerinnen und Nutzer sich nicht schnell zurechtfinden, verlassen sie deine Seite wieder. Unklare Menübezeichnungen, zu viele Unterpunkte oder ein chaotischer Seitenaufbau schrecken ab.

Lösung: Halte die Navigation einfach, intuitiv und logisch. Vermeide unnötige Seiten und sorge dafür, dass jede wichtige Information mit maximal zwei Klicks erreichbar ist.

3. Keine mobile Optimierung

Die Mehrheit der Nutzer ist mobil unterwegs. Wenn deine Website auf dem Smartphone nicht sauber funktioniert, verlierst du direkt Vertrauen – und Sichtbarkeit in den Suchmaschinen.

Lösung: Website Fehler vermeiden bedeutet auch, deine Seite responsive zu gestalten. Sie muss auf allen Geräten korrekt und ansprechend dargestellt werden – vom Handy bis zum großen Monitor.

4. Langsame Ladezeiten

Ladezeit ist ein Rankingfaktor – und ein Conversion-Killer. Wenn deine Website zu lange braucht, um Inhalte zu laden, springen viele Besucher ab, noch bevor sie etwas gelesen haben.

Lösung: Optimiere Bilder, minimiere Skripte, setze auf schnelles Hosting und aktiviere Caching-Funktionen. Geschwindigkeit überzeugt.

5. Veraltetes oder unübersichtliches Design

Webdesign verändert sich – und damit auch die Erwartungen der Nutzer. Ein altmodisches Layout oder überladene Seitenstruktur lassen deine Firma schnell unmodern erscheinen.

Lösung: Setze auf ein modernes, klares und benutzerfreundliches Design, das zum Corporate Design deines Unternehmens passt. Regelmäßige Überarbeitungen halten deine Seite frisch und professionell.

6. Fehlende oder schwache Handlungsaufforderungen

Besucher wissen oft nicht, was sie als Nächstes tun sollen. Ohne klare Call-to-Actions (CTAs) wie „Anfrage senden“ oder „Jetzt Beratung sichern“ verlierst du potenzielle Kontakte.

Lösung: Integriere CTAs an sinnvollen Stellen – auf der Startseite, in Leistungsbeschreibungen, am Ende jedes Beitrags. Sei dabei klar, freundlich und konkret.

7. Fehlende Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Ohne SEO wird deine Website kaum organisch gefunden. Viele Firmen unterschätzen diesen Punkt – dabei ist Sichtbarkeit die Basis für jeden Online-Erfolg.

Lösung: Keyword-Analyse, klare Seitenstruktur, sprechende URLs und optimierte Inhalte sind die Grundlagen. Wer langfristig bestehen will, braucht eine SEO-Strategie.

8. Unvollständiges Impressum oder fehlende Datenschutzerklärung

Rechtliche Fehler sind nicht nur unprofessionell, sondern können teuer werden. Das betrifft vor allem das Impressum, die Datenschutzerklärung und Cookie-Hinweise.

Lösung: Nutze aktuelle, rechtssichere Vorlagen oder lass dich beraten. Datenschutz ist kein Luxus, sondern Pflicht.

9. Inhalte ohne Mehrwert

Viele Unternehmenswebsites bestehen aus austauschbaren Floskeln, aber ohne konkrete Hilfe oder Informationen für die Zielgruppe.

Lösung: Erstelle Inhalte, die echte Fragen beantworten. Blogbeiträge, Anleitungen, FAQs oder Branchenwissen machen deine Website nicht nur informativer, sondern auch glaubwürdiger.

10. Versteckte oder fehlende Kontaktmöglichkeiten

Ein klassischer Fehler: Die Besucher wollen Kontakt aufnehmen – finden aber keine Telefonnummer oder ein unübersichtliches Kontaktformular.

Lösung: Stelle alle Kontaktmöglichkeiten klar und sichtbar dar – am besten auf jeder Seite im Header oder Footer. Dazu gehören E-Mail, Telefonnummer und ein funktionierendes Formular.

Website Fehler vermeiden bringt spürbare Vorteile

Eine optimierte Website ist keine Spielerei – sie ist dein digitaler Vertriebsmitarbeiter. Wer Website Fehler vermeiden will, sollte systematisch vorgehen und alle zentralen Bereiche regelmäßig überprüfen: Technik, Design, Inhalte, Nutzerführung und Rechtliches.

Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, prüfe deine Seite professionell oder lass sie gemeinsam mit uns weiterentwickeln. Bei Werbekraft helfen wir dir, Fehler zu erkennen – und vor allem: zu vermeiden.

Wir helfen dir, damit deine Website keine Fehler macht.
Dein Werbekraft-Team.

Zuletzt aktualisiert am 09. Juli 2025, 11:13 Uhr